Let's get: PHYSICAL
Materializing routines with personal data

Personal data increasingly permeate our everyday routines. We unconsciously or consciously record our activities, for example, by counting our daily steps, pinning our favorite places in the city or monitoring our electricity and water consumption. These data can help people reflect on existing routines and behavior on an individual scale for self-optimization. On a large scale, these data can help develop a profound understanding and an awareness of social, ecological or economic entanglements.

We have a profound need to represent data about and around us, turn it into information, make its significance graspable and derive possible actions. Under the umbrella term of data physicalizations, we want to create physical artifacts „whose geometry or material properties encode data“ (Jansen et al., 2015). These physicalizations represent what we understand as „neo-analogue,“ a synthesis of digital (data) and material (thing) in form and function. Our interdisciplinary course project „Let’s get: PHYSICAL“ explores how data physicalizations support people’s understanding of personal data and enable informed action.

In this course, we tackle several challenges: How can we enable people to explore and understand physical data in a meaningful way? How can people interact with and manipulate data physically? How can data physicalizations foster people’s reflection to understand better personal data and their social, ecological, or economic entanglements?

In interdisciplinary teams, we challenge students from Computer Science of Freie Universität Berlin and Product Design of the Weißensee Kunsthochschule Berlin to develop novel neo-analogue artifacts. These artifacts support „cognition, communication, learning, problem-solving, and decision making“ (Jansen et al., 2015) using modalities such as hearing, feeling, smelling or even tasting.


Dragicevic, Pierre, et al. “Data Physicalization.” Handbook of Human-Computer Interaction, edited by Jean Vanderdonckt et al., Springer International Publishing, 2021, pp. 1–51. DOI.org (Crossref), https://doi.org/10.1007/978-3-319-27648-9_94-1.

Jansen, Yvonne, et al. “Opportunities and Challenges for Data Physicalization.” Proceedings of the 33rd Annual ACM Conference on Human Factors in Computing Systems, ACM, 2015, pp. 3227–36. DOI.org (Crossref), https://doi.org/10.1145/2702123.2702180.


This course is part of the Coding IxD Series and took place druing the winter term 2022/23. It was developed and realised in cooperation of the research group Human-Centered Computing (FU-Berlin) and the Product Design Department (KH-Berlin Weißensee).

Supervised by Prof. Dr. Claudia Müller-Birn (Human-Centered Computing, FU Berlin), Prof. Judith Glaser (Product Design, KH-Berlin weißensee) and Peter Sörries (Human-Centered Computing, FU Berlin).

»Let's get: PHYSICAL« was executed as part of the Cluster of Excellence »Matters of Activity«.

The exhibition was supported by the CityLAB Berlin.
Ampere
Jasper Neukirch (Product Design, KHB), Marvin Hagemeister (Computer Science, FU Berlin), Henry el Bahnasawy (Computer Science, FU Berlin)
Smart Energy Tracking

Ampere helps users keep better track of their own electricity consumption. Paying attention to one's own electricity consumption is becoming increasingly important. In recent years, the cost of providing electricity to German households has risen noticeably. New, established technologies such as heat pumps and e-mobility have high energy requirements. The structural change towards renewable energies also requires individuals to deal responsibly with electricity as a resource. Electricity meters in households are usually hardly visible and the values they display provide little concrete information about one's own usage behavior.

Ampere gives users a differentiated picture of their consumption. The energy supplier provides the device. Smart home devices and digitally networked electricity meters collect the data. The device displays time periods between the current daily electricity consumption to the consumption of the current year. More detailed data and a consumption history are shown in the Ampere App on a smartphone. Personalized tips and tricks are displayed based on the consumption data as a guide. To set up Ampere, users first enter a target value. The levels continuously show whether the user meets or exceeds this target value in the time period. The display is discreet, always present and can be read quickly. This is how Ampere motivates users to optimize their electricity needs.


Consumptuition
Caroline Sprick (Product Design, KHB), Alice Paupini (Computer Science, FU Berlin), Jacob Thiessen (Computer Science, FU Berlin),Jeannine Darakci (Computer Science, FU Berlin)
Self-reflection for intuitive sustainable shopping

Due to the huge environmental impact of the food industry, personal food consumption is an important but stressful area of impact for all of us.To accommodate us in this development Consumptuition encourages non-judgemental self-reflection on sustainable shopping behaviors, in the privacy of our own home.

The ambient lighting of Consumptuition shows data collected at the supermarket in relation to a defined timeframe and your own priorities. This data is collected by scanning the Consumptuition Card at the checkout. To define your priorities you pick 4 out of 9 interest categories in the app, such as Vegan, Fairtrade and Bio. The lamp at home will then show you the percentage of products you bought that matches your choices. The categories are physically represented by coloured discs, and thoroughly described in the app.

Consumptuition’s feedback is delicate: a stylized water ripple projection that blends in seamlessly with your living space, while arousing curiosity and an interest to learn. Therefore, the app offers additional, detailed information and suggestions on how to improve your consumption behavior.

Over the course of time, Consumptiution closes the gap between your perception and the real trend of your shopping behavior to develop sustainable consumer choices.



DO•DOT
Sewon Kim (Product Design, KHB), Alfred Jäckel (Computer Science, FU Berlin), Michael Migacev (Computer Science, FU Berlin)
Prioritise your interests, prioritise yourself.

As we age, we change. As we change, our routines do as well. We study more. We work more. We are busier than ever before. Procrastination has become more relevant than ever, we tend to push things until the last minute. But while we do manage to complete our responsibilities we procrastinate on things that are important to us. We have goals outside of work. We have interests outside of uni. If life stopped now, you would probably have a list of things you wanted to do. But life doesn‘t stop so let DO·DOT support you.

DO·DOT allows life to revolve around itself again. It remembers your goals, tracks your achievements, and encourages you to keep going. DO·DOT helps you get back on track no matter how long it takes. But how? In the app, you tell DO·DOT tasks you want to complete. Secondly, you select something to pursue. DO·DOT will then send out a caterpillar. The caterpillar takes seven days to reach the top. If the caterpillar is faster than you are, DO·DOT will work out a plan to beat it next time. The caterpillar is ready to crawl again.

DO·DOT is the truly non-judgemental friend you can confide your plans to.

GitHub repository: https://github.com/alfredjaeckel/CodingIxD_Do



Sphere
Hanne Wegener (Product Design, KHB), Maya Giri (Computer Science, FU Berlin), Philip Stricker (Computer Science)
Emotional wellbeing at work

Emotional openness is an increasingly important topic in today's work culture. Employees want to be able to be open and authentic with their emotions and thoughts. To create a mutually respectful way of dealing with emotions, it is important that we have a space where we reflect well and share our inner life in a safe framework.

"Sphere" creates such a safe framework and routines. Through regular reflection questions we learn to reflect ourselves and our thoughts and emotions better. For some, this comes naturally; for others, it's a helpful exercise. Team members answer these questions once a week directly on the "Sphere" website. The physical representation of the collected and analyzed answers by "Sphere" subsequently makes the overall emotional impression tangible and palpable to the team. The team members thus get a good impression of how the team is currently feeling and are encouraged to get in exchange about it.

"Sphere" focuses on the following three areas to make this possible: How is the mood of your team? How satisfied is your team with the team dynamics? What is your team's stress level?. "Sphere" offers the possibility to gently integrate the topic of emotional well-being at work into your daily work routine.

GitHub repository: https://github.com/philipstr01/sphere-ixd



FEEL
Yiwei Sang (Product Design, KHB), Elica Tokmakchieva (Computer Science, FU Berlin), Nicolas Grözinger (Computer Science, FU Berlin)
FEEL connected to your self

When you‘re busy doing everyday tasks, time passes by imperceptibly. You get up, go to work, have an uncomfortable talk with your boss, do some sports, sleep, and repeat. But when can you take a break and think about your feelings? FEEL reminds you to notice yourself and helps you improve the understanding of your different emotions by making you frequently reflect on them.

The smartwatch monitors your pulse and vibrates when it detects a significant change. If the trigger is related to an occurrence of a specific emotion, you can describe its context in the app: What is happening? How do you feel? How intense are your emotions? In this way, the app becomes a private journal that accompanies you throughout the day. FEEL is placed at home, and when switched on, it lights in different colors corresponding to the feelings recorded in the app. By touching it, you can feel a vibration showing you their intensity.

Introspection lets you objectively look at your emotions, thoughts, and actions. By doing so, you can better understand yourself and grow compassion for who you are. Self-reflection is the key to self-awareness. Let FEEL support you in this process.

Contact: feel.gadget@gmail.com



Grow Active
Johannes Schmidt (Product Design, KHB), Tobias Sandmann (Computer Science, FU Berlin), Firas Drass (Computer Science, FU Berlin)
Build a healthy, active lifestyle routine

Physical activity is essential to our health. However, most people working from home struggle to be active enough for various reasons. Since there is little direct daily feedback, staying motivated and continuously active is hard. Moreover, there is a general lack of knowledge about the right amount of activity. And sometimes, one simply forgets to engage in some physical activity. As a result, physical inactivity increases the risk of suffering from heart disease in the long term or of developing other promoting risk factors, such as high blood pressure or obesity.

Grow Active helps you build a healthy, active lifestyle routine. Inspired by indoor plants, which only grow when taken care of, the mechanical plant leaf slowly opens when the user engages in physical activity. The user's smartwatch tracks their time in an activity-indicating heart rate zone and sends this data to the plant. It takes 30 min of activity to open the leaf completely, following the Harvard School of Public Health’s recommendation for an optimal amount of daily activity. Furthermore, Grow Active helps you to establish your new routine of daily activity through frequent repetition. With an AR application, you can view more detailed information and engage in a 30-day challenge to stay on track. Your performance in the challenge is visualized through a colored heatmap on top of the leaf within the AR.

Grow Active is a constant reminder in your home, allowing you to read your daily activity status intuitively. In addition, the flourishing plant serves as a physical representation of your self-care and engagement in an active lifestyle to promote your health.

GitHub repository: https://github.com/tobsz/grow-active



Disclaimer
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.


2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Weißensee Kunsthochschule Berlin
Bühringstraße 20
13086 Berlin

E-Mail: info@nononoSpaminteraktion-produktdesign-khb.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


3. Datenerfassung auf unserer Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Plugins und Tools
YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Vimeo

Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Quelle: eRecht24